spuren_sledi_trecchi . imFH .
Eine Überschreitung der »Grenzen« des Bildlichen, sowie das Einfordern des Standpunktwechsel des Rezipienten erkennen wir auch in einer anderen Werksserie, in der Tanja Prušnik »Spuren« beschreibt, Spuren, die wir hinterlassen und die vielleicht einmal jemand finden wird. Auf Einladung des Dolenjski muzej/Museum Novo Mesto mit archäologischem Schwerpunkt zu den 12. Internationalen Kunsttagen hat sich Tanja Prušnik damit beschäftigt, was einmal von uns bleibt, welche Spuren man noch »lesen« wird können. Mit dieser Frage beschäftigte sie sich künstlerisch ebendort, als sie vom Ableben Fabjan Hafners erfuhr. Es entstanden subtile, sehr fragile Arbeiten, Spuren schwarzer Farbe auf Acrylfolien, die als Installationen in der Natur gespannt werden, zwischen Bäume oder auf Mauern.
Den schwarzen Farbspuren unterschreibt sie Texte, manchmal nur Fragmente aus Fabjan Hafners Gedichten, die in den letzten Jahren für TRIVIUM entstanden sind. So verneigt sich Tanja Prušnik vor ihrem Freund. Stark und fragil, glänzend und nichtglänzend, sich leicht im Wind bewegend, mit zwei Ansichten.
2004 hat Fabjan Hafner zu Tanja Prušniks Arbeiten anlässlich der Verleihung des Frauenkunstpreises im Rathaus St. Veit gesagt:
Die Anschauung kann nicht über das Wort erkauft werden, den Augenschein kann, darf man, sich nicht ersparen: Unübersetzbarkeit ist eine Qualität, die belegt, dass hier nicht Geheimniskrämerei und Vertuschung stattfinden, sondern Offenlegung und Ausbreitung. Die Morphologie der Landschaft übersiedelt als reine Farbe in die Fläche, wo sie geborgen ist. Von drei auf zwei Dimensionen umgelegt, treten die Farbflächen als Platzhalter des Raumes auf, als seine legeren Stellvertreter. Sie treten, ohne ihn verdrängen zu können oder zu wollen, ein für den Raum. Dieser Abwesenheit des Räumlichen verdankt sich einer Darstellung jenseits der Illusionen.
Auszug aus der Rede von Fabjan Hafner (Robert Musil-Institut Klagenfurt) anlässlich der Verleihung des Frauenkunstpreises 2004 in Kärnten, 16.10.2004
Umetniška dela, z imenom cikla: »sledi«, kjer prav to opisuje Tanja Prušnik, sledi, ki jih puščamo za seboj in ki jih bo morda nekoč nekdo našel, se izogiba mateiralosti. Na povabilo Dolenjskega muzeja v Novem Mestu z arheološkim težiščem se je Tanja Prušnik na likovnih dnevih ukvarjala z vprašanjem, kaj ostane od nas, kakšne sledi zapuščamo za seboj.
To tematiko je začela umetniško obdelovati prav v Novem Mestu in ravno v času, ko je zvedela za odhod Fabjana Hafnerja. Izpilila je temo in nastala so subtilna, irzedno krhka dela, sledovi črne barve na akrilni foliji, ki jih kot inštalacijo razpne v naravi, med drevesi, nad zidovi. Črnim barvnim potezam pa dodaja besedila, včasih le odlomke, drobce, iz Fabjanovih pesmi, ki so nastali za TRIVIUM v preteklih letih. S tem se Tanja Prušnik pokloni prijatelju. Močno in krhko, bleščeče in nebleščeče, rahlo gibajoče v vetru in z dvema pogledoma.
2004 je Fabjan Hafner ob podelitvi nagrade za ženske v umetnosti v Mestni hiši v Šentvidu o delu Tanje menil:
Naziranja se ne da kupiti z besedo, ogleda si ne moremo, ne smemo prihraniti: neprevedljivost je kakovost, ki dokazuje, da tu ni skrivanja in prikrivanja, temveč da smo priča razkrivanju in razkazovanju. Morfologija pokrajine se preseli kot čista barva v površino, kjer je na varnem.
Ob prehodu iz treh v dve dimenziji se zdi, da barvna polja predstavljajo prostor, kot njegovi sproščeni namestniki. Zavzemajo se za prostor, ne da bi ga mogla ali hotela izpodriniti. Zahvaljujoč odsotnosti prostorskega se nam odpre prikaz brez iluzij.
Odlomek iz govora Fabjana Hafernja (Inštitut Roberta Musila v Celovcu) ob podelitvi nagrade za ženske v umetnosti 2004 na Koroškem, 16.10.2004.




